

H2Ö Schwimmschule &
M E H R...
Das "MEHR" beinhaltet die Bereiche im "Trockenen"in der
* Bewegungstherapie /
* Psychomotorik
-
in Kinderkrippen/ Kindergärten
-
im Hort
-
in heilpädagogischen Einrichtungen
-
Sportförderunterricht an Münchner Grundschulen
-
Eltern-Kind Gruppen
Was ist PSYCHOMOTORIK?
Psychomotorik ist eine ganzheitliche Entwicklungsbegleitung, die motorische und seelische Aspekte mit einbezieht. Die Motorik (Bewegung) und die Psyche stehen dabei in enger Verbindung. Ein Zusammenspiel von wahrnehmen, erfahren, erleben, handeln und orientieren im Spiel mit anderen Kindern.
Kinder wollen rennen, tollen, klettern, springen und balancieren
und sich einfach nur bewegen…
Ein Angebot in der Psychomotorikstunde mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten stärkt die Entwicklung der Kinder insgesamt und sie erlangen ein unverzichtbares sicheres Gefühl für ihren eigenen Körper.
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Zusammenspiel mit Konzentration, Umwelt und anderen Menschen ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde geistige, psychische und körperlichen Entwicklung.
In der Psychomotorik als ganzheitlichem Konzept steht das Kind immer im Mittelpunkt und wird in seinem Selbstbewusstsein, seiner Motorik und Konzentrationsfähigkeit, sowie sozialen Kompetenz gefördert. Die Psychomotorik ist eine entwicklungs- und kindgemäße Art der Bewegungserziehung und führt zu einer Verbesserung der:
-
Ich-Kompetenz: die Unterstützung von Kindern in ihrer Konzentration auf den eigenen Körper und den Umgang mit ihm.
-
Sach-Kompetenz: die Förderung der Konzentration und den spielerischen Umgang mit verschiedenem Material. Dabei erlangen die Kinder ebenso die Fähigkeit zur Raum-Lage Wahrnehmung
-
Sozialkompetenz: die Möglichkeit in einer kleinen Gruppe vielfältige Erfahrungen zu sammeln, u.a. die sprachliche Kommunikation.
Ziel der Psychomotorischen Bewegungsstunde
Motorische Defizite sowie die "Probleme" des Kindes mit sich selbst und im Umgang mit seiner Umwelt werden be- bzw. erarbeitet. Zudem werden Kinder in ihren eigenen Fähigkeiten in ihrer Handlungs- und Problemlösefähigkeit gestärkt, wodurch sie mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein in ihre eigene Selbstwirksamkeit entwickeln können – ohne Bewertung!
Anhand von Spielen und Übungseinheiten werden die Grob- und Feinmotorik, die Wahrnehmung (Integration der Sinne), die Konzentration, das Sozialverhalten, die Sprache, Kreativität und Phantasie gefördert.
Die Tiergestützte Intervention hilft uns unteranderem eine "Tür" zu den Kindern in der Psychomotorik Stunde zu öffnen...
"Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.
In den Herzen der Kinder liegt der Schlüssel zur Zukunft."
Friedrich Fröbel
Seit 2024 Sprachentwicklungsexpertin (IHK)
"Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt." Dieses Zitat von Wilhelm von Humboldt verdeutlicht, dass Sprache uns ermöglicht, die Welt zu verstehen, zu kommunizieren und unser Wissen zu teilen. Sie ist ein mächtiges Werkzeug, das Türen öffnet und Verbindungen schafft.
Ein Sprachentwicklungsexperte hilft Menschen, besser sprechen und kommunizieren zu können. In meiner Arbeit mit Kindern, die Schwierigkeiten haben, Worte auszusprechen oder Sätze zu bilden, versuche ich herauszufinden, warum ein Kind Probleme hat.
Diese Arbeit findet in verschiedenen Settings oder Alltagssituationen statt, mit verschiedenen Übungen und Spielen, um die Sprachfähigkeiten zu verbessern. Dabei arbeite ich eng mit den Eltern und Pädagogen/Lehrern zusammen, um sicherzustellen, dass das Kind die bestmögliche Unterstützung bekommt.
Als „Sprachdetektiv“ versuche ich herauszufinden, was im Gehirn eines Kindes vor sich geht, wenn es spricht, und wie ich helfen kann, es zu verbessern. Meine Arbeit ermöglicht es Kindern, ihre Sprachfähigkeiten zu entwickeln und sich besser auszudrücken.
Ich unterstütze die Eltern und Einrichtungen bei der Diagnose, Therapieplanung, Durchführung von Therapien und Beratung. Wichtig ist natürlich die wiederkehrende Fortschrittskontrolle sowie die Zusammenarbeit mit den anderen Fachkräften und Eltern.
-
Diagnose: Warum hat ein Kind Schwierigkeiten, bestimmte Laute oder Worte zu sprechen? Durch Beobachtung, wie das Kind spricht, sowie durch verschiedene Tests finde ich die Ursache der Sprachprobleme heraus.
-
Therapieplanung: Basierend auf den gemachten Beobachtungen erstelle ich einen individuellen Plan, der Übungen, Spiele und andere Aktivitäten enthält, um die Sprachfähigkeiten des Kindes zu verbessern.
-
Durchführung von Therapien: Ich arbeite direkt mit den Kindern, um die geplanten Übungen und Aktivitäten durchzuführen. Wir spielen, lesen usw. gemeinsam, um ihre Sprachfähigkeiten zu fördern, auch in tiergestützter Zusammenarbeit.
-
Beratung: Ich unterstütze die Eltern und Lehrer dabei, wie sie das Kind im Alltag unterstützen können, mit Tipps und Übungen, die sie zu Hause oder in der Schule durchführen können.
-
Fortschrittskontrolle: Die Fortschritte des Kindes werden kontinuierlich beobachtet und kontrolliert, um den Therapieplan bei Bedarf anzupassen. So sind die Übungen individuell auf das Kind zugeschnitten und die bestmögliche Unterstützung gewährleistet.
-
Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften: Wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit den Lehrern, Ärzten und anderen Therapeuten, um sicherzustellen, dass das Kind umfassend betreut wird.
Hilf mir, es selbst zu tun - zeig mir, dass ich es kann!
Maria Montessori





_edited_edited_jp.jpg)