
„Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es selbst tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Vielleicht sind sie länger, vielleicht brauchen sie mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“
Maria Montessori



Meine Liebe zu Kindern, zum Sport, zum Wasser und zu Tieren, ließ mich eine Tätigkeit finden, mit der ich einen fließenden Übergang mit meinem Beruf als Sportlehrerin / Sport- und Bewegungstherapeutin / Aquapädagogin verbinden kann.
Als gebürtiges Münchner Kindl, begann meine "Karriere" im Wasser mit den Ersten Erfahrungen natürlich an der Isar, im Eisbach und im Michaelibad mit einer abgeschlossenen "Seepferdchen-Prüfung".
So begann meine Leidenschaft im/ zum Wasser.
In meiner Jugend verbrachte ich die Trainingseinheiten beim DLRG Oberföhring im Cosimabad. Vom Rettungsschwimmen ab trainierte ich weiter bei den SCW Wasserfreunden. Wo ich später meine ersten Erfahrungen als junge Trainerin sammeln konnte ebenso als Rettungsschwimmerin in den Münchner Bädern.
Meine Ausbildung zur staatl. geprüften Sport- und Gymnastiklehrerin -
Sport- & Bewegungstherapeutin, Aquapädagogin runden mein Profil ab.
1999 Mitgründerin der Schwimmschule Aquabell - mit Christian Mehlfeld.
Seit 1999 aktiv als Schwimmlehrerin/ Aquapädagogin im Bereich
Baby- und Kleinkinder- und Erwachsenenschwimmen.
2007 Gründerin "H2Ö Schwimmschule & Mehr".
Seit 2008 hat sich meine Arbeit zudem auf die Kooperationen mit den Kindergärten in der Innenstadt München spezialisiert.
Die Kinder werden zum Unterricht abgeholt und auch wieder nach dem Unterricht in den Kindergarten-Alltag zurückgebracht. Die Eltern können in dieser Zeit ihrem täglichen Alltag nachgehen und erfahren nach 10 Einheiten welche Fortschritte Ihr Kind im Wasser "so ganz nebenbei" erreicht hat und stolz sein Seepferdchen in der Hand hält.
Zum Schwimmunterricht erhalten die Kinder zusätzlich auf dem Weg zum Schwimmbad und zurück ein Mobilitäts-/ Verkehrstraining.
D.h. das sichere Verhalten im Straßenverkehr wird geübt und trainiert.
Die Bedeutung einiger Verkehrszeichen wird theoretisch erläutert und in praktischen Übungen spielerisch angewendet.
H2Ö Schwimmschule & M E H R ...
Das "MEHR" beinhaltet meine Tätigkeiten im "Trockenen" als:
* Bewegungstherapeutin
-
in Kinderkrippen/ Kindergärten
-
im Hort
-
in heilpädagogischen Einrichtungen
-
im Sportförderunterricht an Münchner Grundschulen
-
in Eltern-Kind Gruppen, entwicklungsbegleitend ab dem 2 Monat bis zum 1.Lebensjahr
Seit 2019 ausgebildet in der tiergestüzten Intervention - Therapie und Pädagogik, zertifiziert nach §11 TierSchG. (www.thera-päd-dogs.de).
Zielgerichtete und geplante Interventionen, die bewusst Tiere im Gesundheitswesen, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit einbezieht und integriert, um die (Förder-) Ziele der therapeutischen und/ oder Pädagogischen Arbeit zu erreichen.
Die Tiergestützte Pädagogik bewirkt, dass die sozialen Kompetenzen der Klienten (Kindern) gestärkt werden. Denn auf ein Tier kann ein Kind nicht unbedacht oder gar rabiat zugehen, weil dieses sofort eine klare Reaktion zeigen würde. Ebenso werden die kognitiven Fähigkeiten unterstützt und trainiert.
In alle Unterrichtsbereiche fließen "Elemente" aus der Sporttherapie und der Psychomotorik aus jahrelanger Praxis hinein, so dass ein ganzheitlicher Aspekt immer im Vordergrund steht und somit eine individuelle (Früh-) Förderung möglich ist.
"Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.
In den Herzen der Kinder liegt der Schlüssel zur Zukunft."
Friedrich Fröbel
Seit 2024 Sprachentwicklungsexpertin (IHK)
"Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt." Dieses Zitat von Wilhelm von Humboldt verdeutlicht, dass Sprache uns ermöglicht, die Welt zu verstehen, zu kommunizieren und unser Wissen zu teilen. Sie ist ein mächtiges Werkzeug, das Türen öffnet und Verbindungen schafft.
Ein Sprachentwicklungsexperte hilft Menschen, besser sprechen und kommunizieren zu können. In meiner Arbeit mit Kindern, die Schwierigkeiten haben, Worte auszusprechen oder Sätze zu bilden, versuche ich herauszufinden, warum ein Kind Probleme hat.
Diese Arbeit findet in verschiedenen Settings oder Alltagssituationen statt, mit verschiedenen Übungen und Spielen, um die Sprachfähigkeiten zu verbessern. Dabei arbeite ich eng mit den Eltern und Pädagogen/Lehrern zusammen, um sicherzustellen, dass das Kind die bestmögliche Unterstützung bekommt.
Als „Sprachdetektiv“ versuche ich herauszufinden, was im Gehirn eines Kindes vor sich geht, wenn es spricht, und wie ich helfen kann, es zu verbessern. Meine Arbeit ermöglicht es Kindern, ihre Sprachfähigkeiten zu entwickeln und sich besser auszudrücken.
Ich unterstütze die Eltern und Einrichtungen bei der Diagnose, Therapieplanung, Durchführung von Therapien und Beratung. Wichtig ist natürlich die wiederkehrende Fortschrittskontrolle sowie die Zusammenarbeit mit den anderen Fachkräften und Eltern.
-
Diagnose: Warum hat ein Kind Schwierigkeiten, bestimmte Laute oder Worte zu sprechen? Durch Beobachtung, wie das Kind spricht, sowie durch verschiedene Tests finde ich die Ursache der Sprachprobleme heraus.
-
Therapieplanung: Basierend auf den gemachten Beobachtungen erstelle ich einen individuellen Plan, der Übungen, Spiele und andere Aktivitäten enthält, um die Sprachfähigkeiten des Kindes zu verbessern.
-
Durchführung von Therapien: Ich arbeite direkt mit den Kindern, um die geplanten Übungen und Aktivitäten durchzuführen. Wir spielen, lesen usw. gemeinsam, um ihre Sprachfähigkeiten zu fördern, auch in tiergestützter Zusammenarbeit.
-
Beratung: Ich unterstütze die Eltern und Lehrer dabei, wie sie das Kind im Alltag unterstützen können, mit Tipps und Übungen, die sie zu Hause oder in der Schule durchführen können.
-
Fortschrittskontrolle: Die Fortschritte des Kindes werden kontinuierlich beobachtet und kontrolliert, um den Therapieplan bei Bedarf anzupassen. So sind die Übungen individuell auf das Kind zugeschnitten und die bestmögliche Unterstützung gewährleistet.
-
Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften: Wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit den Lehrern, Ärzten und anderen Therapeuten, um sicherzustellen, dass das Kind umfassend betreut wird.
In meinen Tätigkeiten im Wasser oder aber an "Land" finden immer ganzheitliche Aspekte aus der Psychomotorik und der Sprachentwicklung/ Förderung statt.
„Gib einem Menschen einen Fisch, und du ernährst ihn für einen Tag.
Lehre einen Menschen zu fischen, und du ernährst ihn ein Leben lang.“









